Zum Inhalt springen

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Basiswissen

Facility Management: Kommunikation » Basis

Kommunikationsgrundlagen umfassen verbale, nonverbale und schriftliche Austauschformen, die für effektive Interaktionen entscheidend sind

Kommunikationsgrundlagen umfassen verbale, nonverbale und schriftliche Austauschformen, die für effektive Interaktionen entscheidend sind

Aktive Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen spielen eine entscheidende Rolle für den Aufbau von Vertrauen und Verständnis in geschäftlichen Beziehungen. Durch das Verständnis verschiedener Kommunikationsansätze und Theorien kann man sich flexibel an unterschiedliche Umstände und Gesprächspartner anpassen. Lobendes und aufbauendes Feedback fördert nicht nur ein positives Arbeitsklima, sondern trägt auch zur Verbesserung der Kommunikationsqualität bei.

Informationen zu Kommunikationstechnologien

Wertschätzung im Berufsleben

Selbstreflexion und Selbstwertschätzung

Visualisierung positiver Gedanken zur eigenen Wertschätzung und Stärken.

Jeder Mensch möchte respektvoll und wertgeschätzt behandelt werden. Wertschätzung ist die positive Anerkennung einer anderen Person und basiert auf einer inneren Einstellung ihr gegenüber. Sie umfasst den Menschen in seiner Gesamtheit und ist nicht allein an Handlungen oder Leistungen gebunden, obwohl diese die persönliche Einschätzung der Wertschätzung beeinflussen können.

Wertschätzung ist eng verknüpft mit Respekt, Wohlwollen und Anerkennung und manifestiert sich in Aufmerksamkeit, Interesse und Freundlichkeit.

Viele Führungs- und Belohnungssysteme konzentrieren sich auf die Bewertung und Belohnung der Leistung, wodurch die Wertschätzung oft auf einen Funktionswert reduziert wird. Wahre Wertschätzung sieht Mitarbeiter als wertvolle Individuen aufgrund ihrer Fähigkeiten, Persönlichkeit und Einzigartigkeit und bezieht sich somit auch auf ihren intrinsischen Wert.

Haltung

  • Wertschätzung braucht das richtige Maß und den richtigen Anlass.

  • Den anderen anschauen, wenn ich mit ihm rede. Das vermittelt „Ansehen“.

  • Wenn er mir sein Arbeitsergebnis überbringt, nehme ich es nicht wie selbstverständlich entgegen, sondern bedanke mich.

  • Wenn ich ihn jetzt bereits lobe, könnte es als „Trick“ angesehen werde. Ich lobe ihn also erst, wenn ich seine Arbeit bewertet habe.

  • Ein ehrliches „Gut gemacht.“ ist meist schon eine tolle Sache.

  • interessiertzuhören ist auch Wertschätzung.

  • Ebenso, wie gute und höfliche Umgangsformen …

  • Dankeschön

Persönliche Worte berühren uns Menschen.