Präsentieren: authentisch und stimmig
Facility Management: Kommunikation » Präsentieren

Präsentationen sind ein wichtiges Instrument, um Informationen zu vermitteln und Entscheidungen zu unterstützen
Eine klare Struktur und eine zielgerichtete Botschaft sind entscheidend für den Erfolg einer Präsentation. Visuelle Hilfsmittel wie Diagramme und Grafiken veranschaulichen komplexe Zusammenhänge. Durch die Einbeziehung des Publikums mit Fragen und Diskussionen erhöht sich das Engagement und das Verständnis der Zuhörer.
Erfolg ist, was man geben kann. Und eine unserer Gaben ist die Kommunikation.
- Zeitdruck
- Mappe
- Vorausschau
- Vortragsstil
- Vorbereitung
- Inhalte
- Teilnehmer
- Raum
- Technik
- Panne
- Fazit
- Kleidung
- Dialog
Kein Zeitdruck

Zeitdruck im Berufsalltag
Symbolische Darstellung von Eile und Zeitdruck in der Arbeitswelt.
Geben Sie dem Betrachter genügend Zeit, die gesamte Information aufzunehmen. Wenn Sie unter Zeitdruck geraten, lassen Sie lieber eine Grafik weg, anstatt alle Folien nur für wenige Sekunden zu zeigen. Für die Vorführung einer Präsentation sollten Sie ein bis drei Minuten je Folie einplanen. Ungeübte Personen, die nicht häufig präsentieren, neigen dazu, durch ein sehr hohes Tempo die Präsentation möglichst schnell zu beenden. Das Resultat ist, dass kaum jemand etwas von dem Vortrag mitnimmt. Lassen Sie sich Zeit.
Handout

Handouts strategisch einsetzen
Der gezielte Zeitpunkt für Handouts beeinflusst die Aufmerksamkeit der Zuhörer und stärkt die Wirksamkeit deiner Präsentation.
Verteilen Sie eine Papiervorlage Ihres Vortrages, damit jeder während Ihrer Präsentation Notizen machen kann. Achten Sie darauf, dass alle Grafiken, Bilder und sonstige Abbildungen in der Vorlage enthalten sind. Andernfalls beginnt ein pausenloses Blättern in den Unterlagen.
oder
Überreichen Sie das Handout erst nach der Präsentation.
Was liegt an?

Orientierung im Entscheidungsdschungel
Vorausschauendes Handeln erfordert klare Sicht auf komplexe Strukturen – Vertrauen durch Überblick, Schnelligkeit und Verlässlichkeit.
Beginnen Sie Ihre Präsentation mit einer Vorausschau. Informieren Sie das Publikum in wenigen Worten darüber, was es erwarten kann und wie lange der Vortrag dauern wird.
Haltung

Begeisterung wirkt von innen
Nur wer selbst brennt, kann andere entfachen. Überzeugung, Zuverlässigkeit und Tempo schaffen Vertrauen und Wirkung im Handeln.
Nicht nur das Abspielen von ansprechenden Grafiken entscheidet über die positive Resonanz bei Ihren Zuhörern. Der eigene Vortragsstil ist ebenso wichtig. Achten Sie auf eine flüssige Aussprache und vermitteln Sie Begeisterung für das Thema.
Gut vorbereitet sein

Handeln statt zögern
Vertrauen entsteht durch schnelles Handeln. Nicht hadern, sondern starten – mit Verlässlichkeit und klarer Zielausrichtung zum Erfolg.
Bereiten Sie sich ausreichend auf die Präsentation vor. Üben Sie den gesamten Vortrag im Voraus in einer ruhigen Umgebung. Überprüfen Sie auch Ihre Zeitplanung, um sicherzustellen, dass Sie alle Punkte in der vorgesehenen Zeit abdecken können.
Inhaltliche Auseinandersetzung

Kompetenz durch Wissen und Erfahrung
Erfahrung, Wissen und Strategie schaffen die Basis für verlässliche Leistungen – flexibel, qualitätsbewusst und stets lösungsorientiert.
Beschäftigen Sie sich intensiv mit der Thematik Ihrer Präsentation. Durch dieses vertiefte Wissen können Sie auf spontane Fragen aus dem Publikum kompetent antworten und behalten so den Faden Ihres Vortrags bei.
per Teams oder persönlich oder...

Digitale Zusammenarbeit in Echtzeit
Schnelle, verlässliche Kommunikation durch integrierte Tools für Chats, Meetings und Zusammenarbeit – ortsunabhängig und effizient.
Stellen Sie sich auf Ihr Publikum ein. Wie viele Personen nehmen an der Präsentation teil und wer kommt?
Bestuhlung, Getränke, ..

Sitzordnungen für Besprechungsräume
Grafische Darstellung unterschiedlicher Sitzordnungen für bis zu 30 Personen zur optimalen Raum- und Kommunikationsnutzung.
Machen Sie sich mit dem Raum vertraut. Überprüfen Sie selbst die Sitzordnung und machen sich mit den Gegebenheiten des Raumes vertraut (Lichtschalter, Verdunklung etc.)
Kabel, Clickshare, Fernbedienung, WLAN, usw

Hybride Konferenzlösungen im Einsatz
Videokonferenzsysteme ermöglichen ortsunabhängige Besprechungen mit hoher Bildqualität für effektive Zusammenarbeit und schnelle Entscheidungsfindung.
Überprüfen Sie rechtzeitig die Technik. Machen Sie sich mit der Funktion der Gerätschaft vertraut (Beamer, Diaprojektor, Rechner).
Datenempfang durch visuelle Reize

Informationsübertragung mit Systemlogik
Symbolische Darstellung von Informationsfluss: Sprache wird in Daten umgewandelt, analysiert und visuell als strukturierte Information verarbeitet.
Wie verhalten Sie sich bei einer Panne? Planen Sie vorsorglich bestimmte Dinge ein (Daten auf Stick, Ersatzrechner etc.).
Zwischenfazit

Erkenntnis im Schlussmoment
Eine zentrale Erkenntnis hebt sich ab – klare Schlussfolgerung durch strukturiertes Vorgehen und gezielte Informationsauswertung.
Fassen Sie an bestimmten Stellen Ihres Vortrags die bereits abgehandelten Themen nochmals zusammen. Dies steigert die Erinnerungsleistung des Publikums und bietet Gelegenheit, eventuell offene Fragen zu klären.
Führung durch gezielte Kommunikation

Klar sprechen. Vertrauen schaffen.
Ein hanseatischer Auftritt mit überzeugender Stimme – verbindlich, schnell und zuverlässig in der Vermittlung relevanter Botschaften.
Bei Ihrem Vortrag ist ein gepflegtes Äußeres wichtig. Die Wahl der Kleidung sollte dem Publikum angemessen sein. Details wie saubere Schuhe und fleckenfreie Kleidung spielen eine Rolle, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Präsentation mit klarer Struktur

Zielgerichtete Schulung mit Substanz
Effiziente Schulungen fördern Wissenstransfer, stärken Vertrauen und sichern zuverlässige Ergebnisse in einem hanseatisch strukturierten Arbeitsumfeld.
Beim Vortragen Ihrer Inhalte sollten Sie immer ins Publikum schauen. Ein direkter Dialog mit der Zuhörerschaft erhöht die Aufmerksamkeit und die Interaktion. Permanenter Blickkontakt ermöglicht es Ihnen, die Stimmung und das Verhalten der Gruppe kontinuierlich zu erfassen.